Ausbildungs-module

Der Stadtjugendring bietet ein umfangreiches Bildungsangebot für Jugendleiter_Innen und Betreuer_Innen

Jugendleiter:in-Card

Qualifikation - Anerkennung - Legitimation
Die Juleica dient als Ausweis und berechtigt zu zahlreichen Vergünstigungen für aktive Jugendleiter:innen mit qualifizierter Ausbildung.

Infos hier!

 

Juleica-Kurs

Grundkurs für Jugendleiter_Innen
Basiswissen für Ehrenamtliche mit Leitungsaufgaben in der Jugendarbeit


Infos hier

Anmeldeformular Download

ABModul : Lagerfeuer-Singen

Dynamik des gemeinsamen Musizierens

Wann und wo lässt sich gemeinsames Singen in der JA einsetzen?
Welche Rahmenbedingungen tragen zum Gelingen bei?
Wie kann ich als Leiter die Dynamik und Atmosphäre steuern?
Welche Tipps und Tricks gibt es beim Begleiten von Liedern?
Was macht die Faszination des Lagerfeuers aus?
Wie kann man mit Versagensängsten beim Singen umgehen?
Referenten: Happi Wörndl und Markus Bundil

Infos hier!

ABModul: Zeitmanagement und Zeitkompetenz für Ehrenamtliche

Was tun, wenn für das Ehrenamt die Zeit nicht mehr reicht?
Welche sinnvollen Tools des Zeitmanagement  gibt es?
Wer ist Bestimmer:in meiner Zeit?
Was bedeutet Zeitqualität?
Wie gehe ich mit Stressfaktoren und Blockaden um?
Was heißt Zeitmanagement im Bereich des Ehrenamts?

Infos hier

Betreuerschulung: Aufsichtspflicht

Schulung für Jugendleiter:innen, Ferienbetreuer:innen und sonstige Interessierte zum Thema Aufsichtspflicht und Rechtsfragen in der Jugendarbeit.   

Sorgfaltspflicht, Haftung bei Verletzung der Aufsichtspflicht, Sexualstrafrecht, Jugendschutzgesetz, Verkehrssicherungspflicht etc. 

Infos hier

Betreuerschulung: Prävention sexualisierte Gewalt

Schulung für Jugendleiter:innen, Ferienbetreuer:innen und sonstige Interessierte zum Thema Prävention sexualisierte Gewalt
Sensibilisierung für das Problem, Ausmaß und Folgen, Täterstrategien erkennen, Handlungsstrategien im Verdachtsfall, Präventive Maßnahmen, Verhaltenskodex zur Prävention vor SG

Infos Hier

Erste-Hilfe-Kurs für Jugendleiter:innen

Der Kreisjugendring Rosenheim bietet in Kooperation mit dem Stadtjugendring Rosenheim und in Zusammenarbeit mit dem BRK einen Erste-Hilfe-Kurs an.
Jugendleiter:innen können diesen unter anderem zur Beantragung einer Jugendleitercard nutzen sowie für Verlängerungsanträge. Teilnehmen können Jugendleiter:innen oder die es werden wollen aus Vereinen und Verbänden aus Stadt und Landkreis Rosenheim.
Die Teilnahme ist für Juleica-Besitzer:innen bzw. Antragsteller:innen kostenlos.

Infos hier!

 

 

 

ABModul: Gewaltfreie Kommunikation

Einführung in die Grundtechniken und Handlungsweisen nach M. Rosenberg

Praktische Anwendungsmöglichkeiten im Alltag und in der Jugendarbeit, Kommunikationssperren erkennen und lösen

INFOS HIER!

 

ABModul: Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen

Was sollte ich als Jugendleiter:in darüber wissen und wie kann Jugendarbeit hilfreich sein?

- Vortrag über die häufigsten psychischen Erkrankungen bei Ki & Ju
- Diskussion über die Auffälligkeiten bei Ki & Ju in Bezug auf Corona
- Leitfaden für mögliche Frühwarnkennzeichen
- Überblick über professionelle Hilfsangebote
- Stabilisierung v. Ki & Ju im Rahmen der Jugendarbeit

Infos hier

 

ABModul: Die Kunst der Motivation

- Wie entsteht Motivation?
- Was unterscheidet Motivation von Manipulation?
- Erfolgssucher versus Misserfolgsvermeider
- Was ist motivationsförderndes Verhalten?
- Selbstmotivation
- Tipps und Tricks zu motivierendem Verhalten und Gesprächen

Infos Hier

ABModul: "Hey Digger"- mein bester Freund das Smartphone

Jugend und Social Media #sinn #chancen #risiken und #grenzen für die Jugendarbeit
Hintergründe, Grundlagen und aktuelle Trends (u.a. aus dem Feld „Social Media“)
Raum zum Entdecken vielfältiger Ansatzmöglichkeiten (best practice),
Entstehen neuer Ideen zur Nutzung in der Jugendarbeit
Gefahren und angemessener Umgang mit sozialen Medien

 

ABModul: Zuschüsse für die Jugendarbeit

Jugendarbeit braucht Kohle -  aber wo bekomme ich welche her?

Das Zuschussseminar richtet sich an alle aktiven ehrenamtlichen Jugendleiter:innen 
im Stadtjugendring Rosenheim. 
Welche Förderwege gibt es? Wie stelle ich einen Antrag? Was ist dabei zu beachten?
Was gibt es neues?

Infos hier