Die Informationen und Links werden fortlaufend ergänzt. Sollten Sie einen Tip haben, der hier noch nicht zu finden ist, schicken Sie uns eine Mail an rosenheimhilft@stadtjugendring.de
Kontakt- und Beratungsstellen
Die Ehrenamtskoordination und Integrationslotsen der Caritas Tel. 08031/3531121
Wenn Sie konkrete Hilfe anbieten wollen oder brauchen, wenden Sie sich an die Hotline (Tel.08031 /94138-33, E-Mail:rosenheimhilft@stadtjugendring.de) des Stadtjugendring Rosenheim.
Die Zuständigkeiten sind regional aufgeteilt zwischen den Trägern der Caritas, Diakonie, der AWO und des BRK
- Caritas Flüchtlings- und Integrationsberatung:
Für Geflüchtete und für Menschen mit Migrationshintergrund Tel. 08031/353110 oder der jeweilige Berater am besten mobil – Kontakte siehe beigefügte Liste
- Caritas Migrationsberatung:
Für Zuwanderer ab 27 Jahren Tel. 08031/353110
- Jugend Migrations Dienst Rosenheim
Wenn du 12 - 17 Jahre alt bist und Unterstützung suchst - das ist die Website.
Und du kannst anrufen: Tel: 08031 353 110
Oder in die Sprechstunde kommen (Mitttwochs 14:00 - 15:30 Uhr, Kufsteinerstraße 27 in Rosenheim).
In Stadt und Landkreis Rosenheim werden die Kontaktstellen für die Flüchtlings- und Integrationsberatung sowie die Migrationsberatung von der Arbeiterwohlfahrt, des Bayerischen Roten Kreuzes, der Caritas und der Diakonie betrieben. Hier gibt es eine Übersicht, für welches Gebiet welche Kontaktstelle zuständig ist:
Bei Fragen können Sie sich an das Caritas Zentrum Rosenheim wenden:
Fachdienst Asyl und Migration
Kufsteiner Straße 27, 83022 Rosenheim
E-Mail: eak-ro@caritasmuenchen.de
Telefon: 08031 35311 21
Beratungsangebote der Caritas finden Sie hier.
Sowie aktuelle Infos für Geflüchete (auch auf ukrainisch).
Die ukrainischen Schutzsuchenden, welche infolge des Krieges in Deutschland ohne gültigen Reisepass verbleiben, können im Generalkonsulat folgende
Dienstleistungen wahrnehmen:
▪ Verlängerung der Gültigkeit des bestehenden Reisepasses
▪ Eintragung der Informationen über die Kinder in den Reisepass eines der Eltern
▪ Ausstellung einer Bescheinigung in deutscher Sprache mit der Bestätigung der Person und ihrer Staatsangehörigkeit (für die Ukrainer, die nur einen Inlandspass des alten Formats haben)
Weitere Infos und die Möglichkeit einen Termin beim Generalkonsulat der Ukraine in München zu vereinbaren finden sie hier.
MENTAL HEALTH CENTER UKRAINE – REFUGIO
MÜNCHEN
Zielgruppe:
Das MHCU ist ausdrücklich offen für alle Menschen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine fliehen mussten, bzw. die bei Kriegsbeginn in der Ukraine gelebt haben, das heißt auch Drittstaatsangehörige, ausländische Student:innen und Geflüchtete. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt zudem den besonders vulnerablen LGBTIQ:- Geflüchteten, Rom:nija, der Gruppe der BIPoC (Black, Indigenous, People of Color) sowie Menschen mit Behinderung. Zielgruppe des MHCU sind Kinder, Jugendliche, deren Elternteile sowie Erwachsene.
Angebote:
▪ Stabilisierung
▪ Gruppen zur Psychoedukation
▪ Verhaltenstherapeutisch orientierte Gruppenkonzepte
▪ Psychotherapeutische Interventionen im Einzelund Gruppensetting
▪ Fachärztliche Abklärung
Wenn Sie weitere Informationen zur psychosozialen Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine benötigen, wenden Sie sich bitte per
E-Mail: mhcu@refugio-muenchen.de
oder telefonisch: 089 / 98 29 57 0
Alltags- und praktische Fragen
Wenn Sie bereits den Titel/ Schutz nach § 24 AufenthG dürfen Sie in die Ukraine fahren und ohne Probleme wieder nach Deutschland zurückkehren.
Es gibt die App Integreat. Informationen dazu finden Sie hier.
Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) unterstützt Neuzugewanderte bei ihrer sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration. Über die kostenfreie Beratungs-App mbeon kann das Beratungsangebot der MBE auch digital in Anspruch genommen werden.
UkrainerInnen, die mit Haustieren einreisen, müssen sich an das zuständige Veterinäramt wenden, damit die Heimtiere registriert werden. Anschließend müssen die Tiere von einem praktizierenden Tierarzt untersucht, gegen Tollwut geimpft und eventuell gechipped werden. Es wird auch ein sogenannter EU-Heimtierausweis ausgestellt.
(Quelle: Merkblatt: Heimtiere aus der Ukraine, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)
Veterinäramt Rosenheim
Die Stadt Rosenheim hat kein eigenes Veterinäramt. Diese Aufgabe übernimmt das staatliche Veterinäramt des Landkreises Rosenheim.
Tel.: 08031/392-6337
E-Mail: vet-631@lra-rosenheim.de
Sie finden ein Infoblatt hier. Und hier auf ukrainisch. Und hier einen Meldeantrag.
Bus:
Ja, Geflüchtete können in Rosenheim Bus fahren, ein Ticket wird nicht benötigt. Ein Ausweis wird als Nachweis benötigt.
Bahn:
Wenn Sie nach der Einreise nach Deutschland zu Freunden, Verwandten oder Bekannten mit einem Fernverkehrszug (ICE, TGV, RJX, IC/EC) weiter reisen wollen, erhalten Sie in jedem DB Reisezentrum oder DB Agentur ein kostenfreies „helpukraine“-Ticket.
Nahverkehrszüge können Sie ohne jegliche Fahrkarte, allein mit Ihrem Ausweisdokument nutzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kleidung finden Sie zum Beispiel an diesen Stellen:
Das Kaufhaus der Caritas „Zeile 28“ in Bad Aibling
Das Sozialkaufhaus Rosenheim
Die Kleiderläden des BRK in Stadt und LK
Zusammenstellung von Infoblättern rund um die Coronaschutzimpfung, das Coronavirus und zum Masern- und Tuberkuloseschutz der BzgA.
Stadt und Landkreis Rosenheim betreiben ein Impfzentrum auf der Loretowiese (Adresse: Kapuzinerweg 3, 83022 Rosenheim). Das Impfzentrum hat täglich von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Eine Terminvereinbarung ist unter www.impfzentrum.bayern oder telefonisch unter der Telefonnummer 08031/365 8899 (täglich von 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr erreichbar) möglich. Wenn sie keinen Termin vereinbaren, kann es zu Wartezeiten kommen.
Man kann sich aber auch bei den Ärzten in Stadt und Landkreis Rosenheim impfen lassen. Wichtig wäre, dafür einen Termin bei einer Arztpraxis auszumachen.
Die Gemeinschaftsunterkünfte in den Turnhallen wird voraussichtlich auch ein Impfbus anfahren. Dort können sich Geflüchtete nach vorheriger Anmeldung vor Ort von einem mobilen Team impfen lassen.
Personen, die einen vorübergehenden Schutz gem. § 24 AufenthG erhalten, haben Zugang zu den Angeboten der Sprachförderung und Beratung. Das
umfasst:
• Die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
• Die „MiA-Kurse“ (Migrantinnen einfach stark im
Alltag), ein Angebot speziell für Frauen
• Die Erstorientierungskurse
• Integrationskurse
• Berufssprachkurse
Integrationskurse:
Ukrainer*innen können beim BAMF einen Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs stellen. War die Einreise nach dem 24.02.2022 wird der/die Teilnehmende automatisch kostenbefreit.
Für die Antragstellung benötigt man den ukrainischen Pass sowie die Fiktionsbescheinigung, die bei der Registrierung bei der Ausländerbehörde in Auftrag gegeben wird. Soweit vorhanden bitte auch die Meldebescheinigung vom Einwohnermeldeamt mitbringen.
Wenn die Zulassung vom BAMF da ist, wird ein Einstufungstest gemacht, um das Sprachniveau festzustellen. In der Regel gehen die Kurse über 25 Unterrichtseinheiten pro Woche und dauern ca. sechs bis sieben Monate, wenn man ohne Vorkenntnisse beginnt.
Die VHS stellt einen kostenlosen online Deutschkurs zur Verfügung.
Die VHS Rosenheim bietet außerdem Hilfe bei der Antragstellung auf Zulassung zum Integrationskurs:
montags und donnerstags von 09:00 bis 11:00 ohne Terminabsprache oder nach telefonischer Terminvereinbarung
Kontakt:
Frau Steffen
0831-3651582
Die DAA Rosenheim bietet Integrationskurse an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
08031 8079664
Auch die bfz bietet Integrationskurse an. Weiter Informationen dazu finden Sie hier.
Für weitere Informationen und Kurse wenden Sie sich bitte an die VHS:
Email: vhs@rosenheim.de
Tel.: 08031 3651450
Stollstraße 1, 83022 Rosenheim
Sie finden Informationen hier auf deutsch und hier auf ukrainisch.
Ja die gibt es. Auf der Seite "Sprachduschen" von Jicki kann man sich kostenlos einige Grundbegriffe und Redewendungen aneignen. Diese Seite kann auch umgekehrt von den UkrainierInnen verwendet werden
Kostenlos Deutsch lernen für UkrainerInnen
Und der Klett-Verlag bietet kostenlose Wortschatz- und Willkommenspakete zum Deutsch lernen zum Download an.
Auch die Flüchtlingshilfe München e.V. stellt ein kostenloses Übungsheft zum Deutsch lernen zur Verfügung (Download startet automatisch).
Geflüchteten aus der Ukraine stehen grundsätzlich Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) zu. Die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beinhalten auch Leistungen der Krankenhilfe.
Dazu müssen Sie sich registrieren lassen, sich mit Wohnsitz in Rosenheim anmelden und einen Aufenthaltstitel nach § 24 Aufenthaltsgesetz beantragen. Die entsprechenden Nachweise können auch nachgereicht werden.
Nähere Informationen erteilt…
… das Sozialamt bei Fragen zur Registrierung unter der Telefonnummer 08031/365-8351,
… das Bürgeramt bei Fragen zur Anmeldung (Wohnsitz) unter der Telefonnummer 08031/365-1361,
… die Ausländerbehörde bei Fragen zum Aufenthaltstitel unter der Telefonnummer 08031/365-1381.
Grundsätzlich können UkrainerInnen in Deutschland ein Bankkonto eröffnen
1. Sparkasse: Eröffnung ist mit Identity
Card/Reisepass/ Aufenthaltstitel oder einem
nationalen Personalausweis möglich.
Bitte unbedingt vorher Termin vereinbaren!
Kundenservice-Hotline
08031 182-0
Mo-Fr: 08:00 Uhr - 18:00 Uhr
2. Raiffeisenbank: Eröffnung mit Ukrainischem
Ausweis/Reisepass und es muss eine
Meldebestätigung vorgelegt werden, wobei diese
nachgereicht werden kann.
Bitte Termin vereinbaren!
Montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr
08031/185-0
Kontaktstellen Stadt Rosenheim, Ukrainehilfe
Hotline: 08031/365-8351
Hotmail: ukrainehilfe@rosenheim.de
Für den Landkreis Rosenheim ist das Landratsamt Rosenheim zuständig.
Tel.: 08031/392-01
E-Mail: ukrainehilfe@lra-rosenheim.de
Website: www.landkreis-rosenheim.de
Artikel des Bayerischen Rundfunks: Fremde Währung: So kommen Ukrainer an Bargeld und ein Konto
Informationen dazu finden Sie hier.
Die Aufenthaltserleichterungen für Geflüchtete aus der Ukraine wurden bis zum 31. August 2022 durch die Bundesregierung verlängert.
Informationen für UkrainerInnen
Es gibt ein kosteloses Angebot der LMU:
Dieser Flyer bietet eine gute Übersicht.
Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen bietet telefonische Bratung und Online-Beratung auf 18 Sprachen an, darunter Ukrainisch und Russisch, die Nummer lautet: 08000 116 016
Weitere Informationen finden Sie hier auf Russisch, hier auf Deutsch sowie hier auf weitern Sprachen.
Für schwangere Frauen hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein Hilfetelefon eingerichtet:
0800 - 40 40 020
Weitere Informationen finden Sie auf der Website und hier auf Ukrainisch.
Allgemeine Informationen für Helfende
Es gibt ein Angebot für Einsteiger und Fortgeschrittene von der LMU.
Es gibt ein kostenloses Seminar der Caritas: "Kostenloses Online-Seminar: Basiswissen Flüchtlingsarbeit". Buchbar unter: www.caritascampus.de
Einen guten Überblick bekommen Sie auf der Website von ProAsyl.
Informationen zur psychosozialen Unterstützung von Geflüchteten finden Sie hier von REFUGIO und hier von der DeGPT.
Informationen zum Umgang mit traumatisierten Geflüchteten finden Sie hier.
Informationen dazu finden Sie hier.